Adresse: | Schulstrasse 14, 6037 Root |
Telefon: | 041 455 56 83 / 041 455 56 82 |
Telefax: | 041 455 56 35 |
E-Mail: | soziales@gemeinde-root.ch |
Öffnungszeiten: | Mo - Do 08.00 - 12.00 / 14.00 - 17.00 Uhr Fr geschlossen |
Integration
Seit dem 1. Januar 2014 regeln Bund und Kantone die spezifische Integrationsförderung im Rahmen von kantonalen Integrationsprogrammen (KIP). Als Ergänzung zur Integration im Rahmen der bestehenden Regelstrukturen (z.B. Schule, Berufsbildung, Arbeitsmarkt) schliesst die spezifische Integrationsförderung vorhandene Lücken und unterstützt die Regelstrukturen in der Wahrnehmung ihres Integrationsauftrags.
Im Auftrag des Luzerner Regierungsrates hat die Fachstelle Gesellschaftsfragen der Dienststelle Soziales und Gesellschaft das Kantonale Integrationsprogramm (KIP) 2014 - 2017 erarbeitet, das am 1. Januar 2014 in Kraft trat. Gemäss EG AuG § 7 haben der Kanton und die Kanton die Integration der Ausländerinnen und Ausländer gemäss Artikel 53 AuG und im Rahmendes Gesetzes über die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und eine kommunale Integrationsstelle zu benennen.
Die Integration basiert auf den folgenden vier Grundprinzipien:
MUNTERwegs
Beim Mentoringprogramm MUNTERwegs handelt es sich um ein Integrationsprojekt, wo Freiwillige aus allen Generationen als Mentorinnen oder Mentor benachteiligte Kinder aus Schweizer Familien oder mit Migrationshintergrund während 8 Monaten begleiten. Ins Programm aufgenommen werden Kinder zwischen 5-11 Jahren. Auswertungen zeigen, dass das Mentoring positive Auswirkungen auf das Familiensystem hat.
Die Gemeinde Root hat das Projekt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Gisikon, Dierikon und Ebikon im Sommer 2016 gestartet.
MUNTERwegs
Deutschkurse /Anlaufstelle Integration
Die Einwohner/innen von Root können im Rahmen der Integrationsförderung Deutschkurse in Ebikon besuchen. Zudem wird von der Anlaufstelle Integration, Beratungen in verschiedenen Lebensbereichen angeboten.
Deutschkurs - Cafe Mix
zur Übersicht |